Zur oft leidvollen Debatte zum Thema Inklusion und zu den Inhalten meiner bevorstehenden Publikation »Befreit euch!«:
Was ich mit meiner bevorstehenden Veröffentlichung vorlege, ist ein konkretes, praxistaugliches Konzept. Dieses Buch erscheint mir auch deswegen notwendig zu sein, weil meine bisherigen Publikationen im Beltz Verlag noch zu oft isoliert und stark verkürzt wahr genommen wurden. Was ich anbiete, ist kein Koch-Rezept. Es ist ein klar ausformulierter Vorschlag, wie wir verschiedensten Perspektiven Raum und Entfaltungsmöglichkeiten geben können – und dadurch selbst Erkenntnisse gewinnen und bessere Anleitende werden können. Meine bisherigen Publikationen werden – auch aufgrund der Vermarktung – noch viel zu oft als »didaktisches Material« wahrgenommen, mit dem man »so ein bisschen Motivation im Theaterunterricht durch Beteiligung der Schüler*innen« schaffen kann. Das gruselt mich.
Denn in Wahrheit ist mein Partizipations-Konzept eine schlüssige, komplexe und dennoch sehr pragmatische Antwort darauf, was wir denn konkret tun können, um die rund um das Thema Inklusion existierenden Widersprüche aufzuheben und tatsächlich inklusive Lern- und Gestaltungsprozesse erfolgreich führen zu können.
Ich bin die akademischen Diskurse zu diesem Thema inzwischen wirklich leid. Sie helfen nicht weiter in der Frage, was wir denn konstruktiv in unserer täglichen Praxis TUN können. Schluss mit den akademischen (»weißen«) Diskursen zum Thema INKLUSION! Let’s DO it! weiterlesen