Die Veto-Weiterbildung in Berlin und in der Schweiz: Info, Orte, Preise und aktuelle Termine


Wie sähe die Welt aus, wenn wir nach unseren eigenen Bedürfnissen statt nach angelernten Mustern handeln würden? Wenn wir uns nicht von autoritärer Prägung, sondern von unserer eigenen Integrität leiten ließen? Und wenn wir allen anderen dies auch zugestehen würden?

In diese Welt führt das Veto-Prinzip®.

Das Veto-Prinzip® ist ein Führungskonzept zur Erschaffung gleichwürdiger Räume. Es setzt dort an, wo wirkliche Veränderung beginnt: Bei der Stärkung von uns selbst in gelingender Kommunikation und Beziehung mit anderen.

Das Veto Prinzip® basiert auf der langjährigen Erfahrung, dass bei dem Versuch, gerechte und gleichwürdige Räume zu erschaffen, die Kommunikation zwischen unterschiedlich sozialisierten Menschen häufig zu Konflikten und in Trennung führt – und dass die Lösung dafür in autoritären Mustern gesucht wird: Regeln, Verbote, Belohnen, Bestrafen, Beschämen, Moralisieren, Manipulieren, Sanktionieren, Ausschließen.

Autoritär geprägte Handlungsweisen führen aber grundsätzlich zu Selbstwertverlust, weiteren Konflikten und stärkerer Trennung. All das sind Gefahren für eine stabile und funktionierende Demokratie.

Mit dem Ziel, Gleichwürdigkeit und verbindende, konstruktive Kommunikation zu ermöglichen, entwickelte Maike Plath in langjähriger Praxis und im direkten Austausch mit jungen Menschen in Neukölln konkrete Instrumente und Prinzipien. Diese initiieren und begleiten – vom Veto-Recht aller Beteiligten ausgehend – individuelle Entwicklungsprozesse. Diese inneren Prozesse bilden die notwendige Grundlage, um auch äußere ungleiche (Macht-) Strukturen erfolgreich in Richtung Gleichwürdigkeit zu verändern.

Es geht beim Veto-Prinzip® um Selbstführung und -fürsorge, um Vielfalt, Gemeinschaft und Solidarität als Ressourcen, Entscheidungs- und Führungskompetenz, gleichwürdige Kommunikation und Kooperation, um mentale Gesundheit, Resilienz und intrinsische Motivation.

Ein kostenfreier Video-Kurs zur Einführung ins Veto-Prinzip kann hier bestellt werden: www.vetoinstitut.de

ORTE UND TERMINE:

Wir bieten die Weiterbildung zweimal jährlich im Umland von Berlin und voraussichtlich einmal jährlich in der Schweiz an.

Berlin: www.seezeit-resort.de 

Schweiz: https://www.lihn.ch/

WEITERBILDUNGSDURCHGANG: START FEB. 2024 ORT: Seezeit Resort

LEITUNG Maike Plath

TANDEM Anna Maria Weber

TERMINE

8.-11.02.2024 Modul 1 

14.-17.03.2024 Modul 2 

6.-9.06.2024 Modul 3 

12.-15.09.2024 Modul 4 

31.10.-3.11.2024 Modul 5

WEITERBILDUNGSDURCHGANG: START MAI 2024 ORT: Seezeit Resort

LEITUNG Maike Plath 

TANDEM Leila Benbaouche

TERMINE

2.-5.5.2024 Modul 1 

13.-16.06.2024 Modul 2 

5.-8.9.2024 Modul 3 

24.10.-27.10.2024 Modul 4 23.01.-26.01.2025 Modul 5

Anmeldung bei Frieda Erhart: f.erhart@vetoinstitut.de

WEITERBILDUNGSDURCHGANG: START SEPTEMBER 2024

ORT: Seminarhotel Lihn (Schweiz)

LEITUNG Maike Plath TANDEM Urs Eisenbart

TERMINE

26.-29.09.2024 Modul 1 

21.-24.11.2024 Modul 2 

9.-12.01.2025 Modul 3 

20.-23.03.2025 Modul 4 

22.-25.05.2025 Modul 5

Leitung: Maike Plath

Tandem: Urs Eisenbart

Anmeldung Veto-Weiterbildung Schweiz bei Urs Eisenbart: ue@urseisenbart.ch

REFERENZEN

»Ich nehme einen Methodenkoffer mit, mit dem ich arbeiten kann. Ich nehme ein Netzwerk mit, mit dem ich weiterwachsen kann und unzählige Erkenntnisse. Mein Wunsch wäre, dass alle Führungsverantwortlichen und Teams — egal welche Branche diese Weiterbildung machen und sich darüber weiterentwickeln — in Führungsfragen und persönlich. Toll fand ich auch, dass wir keine Vorkenntnisse brauchten. Alles wurde zur Verfügung gestellt!« JUDITH MOEHRING

»Diese Weiterbildung bietet eine riesige Werkzeugkiste, die einem dabei hilft, richtig gut bei sich persönlich aufzuräumen — um in allen Lebenslagen Führung und Verantwortung übernehmen zu können, die nicht von persönlichen (autoritären) Mustern und Bedürftigkeiten gefärbt ist. Im Prinzip der absolut erforderliche Zwischenschritt, wenn mensch in Organisationen, Firmen und privat die Dinge wirklich verändern will, dabei aber immer wieder in autoritäre Verhaltensweisen stolpert. Gleichzeitig eröffnet sich ein unendlicher innerer und äußerer Raum, in dem alles sein darf und dadurch die innere Fülle und Stärke jede*r einzelnen sichtbar macht.« KATJA HERRMANN

AN WEN RICHTET SICH DIE WEITERBILDUNG?

Die Weiterbildung ist unabhängig von beruflichen Abschlüssen offen für alle. Sie richtet sich an alle Menschen, die lernen möchten auf integre Weise ein Leben in Verantwortung für sich und andere zu führen. Sie richtet sich insbesondere an Personen, die

— in Führungsverantwortung sind 

— in eine Führungsposition oder ein neues berufliches Feld hinein wachsen wollen 

— in ihrem privaten, beruflichen oder politischen Umfeld Resilienz und Verantwortung bei sich und anderen entwickeln und stärken möchten (Parteien, Institutionen, Familie…)

In der Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf dem eigenen Erleben und der eigenen Entwicklung. Für die Weitergabe des Veto-Prinzips als Multiplikator*in, kann im Anschluss der Aufbau-Kurs zur Zertifizierung (Veto-Trainer*in) besucht werden.

KOSTEN

Unser Preissystem beruht auf einem solidarischen Prinzip. Dies soll allen Menschen unabhängig von ihrem Einkommen die Teilnahme an der Weiterbildung ermöglichen. Die Wahl der Preiskategorien erfolgt selbstverantwortlich und ohne Nachweise. Denn oft spielt nicht nur das eigene Einkommen eine Rolle, sondern auch die familiäre Situation und Unterschiede in den Ersparnissen. Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch und es ist uns wichtig, Arbeit angemessen zu entlohnen. Gleichzeitig wollen wir die Weiterbildung möglichst vielen Menschen zugänglich machen.

PREISKATEGORIE A (4.280€):

Für Menschen, die die Weiterbildung selbst bezahlen und eher über wenig Rücklagen oder finanzielle Sicherheiten verfügen. z.B. Solo-Selbstständige, Menschen in Ausbildungssituationen oder prekär bezahlten Berufen, mit Pflege- oder Erziehungsverantwortung oder in Phasen der Umorientierung. Orientierung: Einkommen bis 1.699 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

PREISKATEGORIE B (6.420€):

Für Selbstzahler*innen mit regelmäßigem, mittlerem und sicherem Einkommen und/oder stabilen Rücklagen. Für Organisationen aus dem sozialen Sektor, die ihren Mitarbeitenden mit Hilfe der Weiter-bildung Qualifikation ermöglichen möchten.

Orientierung: Einkommen von 1.700 Euro bis 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

PREISKATEGORIE C (9.630€):

Für Unternehmen und Selbstzahler*innen mit hohem Einkommen und/oder hohen Rücklagen.

Über diesen Preis werden sowohl die Plätze für die Preiskategorie A mitfinanziert als auch Stipendien. Orientierung: Einkommen ab 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Ratenzahlung ist in Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns mit einem Vorschlag unter f.erhart@vetoinstitut.de

Fördermitglieder von ACT e.V. erhalten 10% auf alle Preise. Alternativ erhalten sie bei einer Buchung bis zu sechs Monate vor Beginn der Weiterbildung 10% Frühbucher*innenrabatt.

STIPENDIEN

Für Personen, die keinen der drei Preise zahlen können, bieten wir Stipendien an. Bewerbungen für unsere Stipendien sind unabhängig von Alter und anderen Kategorien jederzeit möglich

unter: f.erhart@vetoinstitut.de

WAS IST IN DEN PREISEN ENTHALTEN?

5 Module à 3,5 Tage zu den Themenbereichen:

— Modul 1: Integrität als Grundlage für Führungsstärke

— Modul 2: Körpersprache und symbolisches Kapital 

— Modul3: Konstruktive Kommunikations- und Führungsstile 

— Modul4: Konflikte lösen 

— Modul 5: Initiieren und Moderieren von gleichwürdigen Räumen 

Materialien:

— Arbeitskarten (Die sieben demokratischen Führungsjoker) 

— Protokolle

— Lernposter (4 Führungstypen und Landkarten zum Veto-Prinzip) 

— Selbstführungsmischpult(pdf zum Selbstausdrucken) 

Weitere Extras (Selbstlern- und Vertiefungsübungen, Leseempfehlungen)

WAS ENTSTEHT ZUSÄTZLICH?

— Eine breite Vernetzung mit Mitarbeitenden  anderer Initiativen, Unternehmen und Solo-Selbständigen 

— Erfahrungswissen in gleichwürdig und demokratisch gestalteten Räumen. Vorbilder erleben und gleichzeitig selbst zum Vorbild für andere werden.

—  Nach erfolgreichem Abschluss ist die Zertifizierung zur Veto-Trainer:in möglich 

WELCHE KOSTEN ENTSTEHEN ZUSÄTZLICH?

— Kosten für Anfahrt 

— Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung  (pro Modul ca. 385,- Euro)