Die „Türwächter*innen der Freiheit“ – sowohl als Blogtext zum Lesen als auch als Podcast zum Hören – findet ihr jetzt DIREKT hier auf der Seite links in der Leiste unter „Türwächter*innen der Freiheit“! Meine nächsten Veranstaltungen „Vom Gehorsam zur Selbstverantwortung – Das Mischpultprinzip“: Für interessierte Fachpersonen aus Führung und Erziehung mit Maike Plath, Berlin 3 Termine … Aktuell weiterlesen
Ambiguitätstoleranz
Wir können uns “Romeo und Julia” im Theater oder als Film anschauen oder Bücher, Liedtexte und Gedichte über Liebe und Herzschmerz lesen, aber was Liebeskummer tatsächlich ist, begreifen wir erst, wenn wir ihn selbst haben. So ähnlich ging es mir im Jahr 2020 mit dem Wort Ambiguitätstoleranz. What the fuck soll das sein? Nach dem … Ambiguitätstoleranz weiterlesen
Der menschliche Faktor
Meine Mutter sagt – seit ich denken kann – zum Abschied immer: Bleib gesund und fröhlich. Gestern sagte sie es wieder und mir kamen die Tränen. Zuerst dachte ich: Das liegt eben einfach daran, dass ich nicht mehr fröhlich bin. Corona Heulsuse halt. Und ich wollte den Gedanken verdrängen. Aber dann verfolgte es mich den … Der menschliche Faktor weiterlesen
Veranstaltungen zum Mischpult-Prinzip in der Schweiz:
Für interessierte Fachpersonen aus Führung und Erziehung mit Maike Plath, Berlin 3 Termine zur Auswahl: In Zürich, am 12. und 13. März 2021 (ausgebucht) In Zürich, am 07. und 08. Mai 2021 In Zürich, am 04. und 05. Juni 2021 jeweils Freitag, 17.30 – 20.30 Uhr und Samstag, 09.30 – 16.30 Uhr Anmeldung und Flyer (auch direkt unter www.fokusbeziehungskompetenz.ch oder link) Grundlagenworkshop: Wie … Veranstaltungen zum Mischpult-Prinzip in der Schweiz: weiterlesen
Corona Sheriffs oder Kooperation?
Was mich derzeit in der Krise am meisten beunruhigt ist die schwindende Kooperationsbereitschaft zwischen Menschen. Es ist ein bisschen Kindergarten gerade: Wenn der Jan nicht stillsitzen muss, dann will ich auch nicht mehr stillsitzen. Oder noch schlimmer: Wenn ich wegen dem Jan etwas länger warten muss, bis wir zur Eisdiele können, dann hau ich dem … Corona Sheriffs oder Kooperation? weiterlesen
Nächste Workshops „Vom Gehorsam zur Selbstverantwortung – Das Mischpult-Prinzip“
3 Termine für interessierte Fachpersonen aus Führung und Erziehung mit Maike Plath, Berlin In Zürich, am 28. und 29. August 2020 In Zürich, am 23. und 24. Oktober 2020 In Zürich, am 12. und 13. März 2021: jeweilsFreitag, 17.30 – 20.30 Uhr Samstag, 09.30 – 16.30 Uhr Wie erreichen wir, dass Menschen gerne mit uns kooperieren? Wie gelingt … Nächste Workshops „Vom Gehorsam zur Selbstverantwortung – Das Mischpult-Prinzip“ weiterlesen
Medizin für die Demokratie Part 6
Episode 6: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Also immerhin DAS weiß ich! – Über das Aushalten von unübersichtlichen, komplexen Situationen und die Fähigkeit DENNOCH Regie über das eigene Leben zu führen In der vorerst letzten Folge dieser kleinen Krisen-Staffel (erscheint demnächst bei YouTube unter „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“) kehre ich jetzt zum Kern … Medizin für die Demokratie Part 6 weiterlesen
Medizin für die Demokratie Part 5: „Online ist NICHT geil!“
In den letzten zehn Tagen habe ich mich mit Online-Plattformen auseinandergesetzt. Welche es gibt, was sie können, welche Vor-und Nachteile sie haben und wie ich Veranstaltungen online durchführen kann. Zuerst war es schön und aufregend und machte Spaß – mal was Neues. Dann aber fiel mir etwas auf: Alle derzeitigen Online-Tools machen nur einen sehr … Medizin für die Demokratie Part 5: „Online ist NICHT geil!“ weiterlesen
Medizin für die Demokratie Part 4
Das Grundgesetz und Julie Zeh Heute möchte ich konkret werden, was ich damit meine: „In den Erwachsenen-Modus wechseln“. Wenn wir den Schock und die Trauer ein bisschen hinter uns lassen können, und wieder ein bisschen Raum da ist, dann vielleicht irgendwie so – für den Anfang: 1 Abstand nehmen von dramatisierenden Nachrichten im Netz. Nur … Medizin für die Demokratie Part 4 weiterlesen
Medizin für die Demokratie Part 3
Was ist los mit uns und warum hängen wir manchmal noch innerlich im „demokratischen Kindergarten“ fest – wie ich das jetzt mal so nenne. Es wäre so nützlich und auch tröstlich, wenn wir den Sprung in eine etwas selbstbestimmtere Haltung finden würden… so ein bisschen mehr Erwachsenen-Ich vielleicht… Wie könnte das gehen? Anhand einer Krise lässt … Medizin für die Demokratie Part 3 weiterlesen
Medizin für die Demokratie – Part 1 und 2
Part 1 Herzlich willkommen zu einer kleinen Extra-Staffel von „Rede mal ordentlich, Frau Plath“. (Alle Parts werden als Video-Folgen demnächst bei YouTube unter „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ zu sehen sein). Man könnte sie die Staffel zur Krise nennen, aber zu dem Thema haben wir bereits mehr als genug im Netz. Mir geht`s hier um … Medizin für die Demokratie – Part 1 und 2 weiterlesen
Intermission: Update Corona
Der Blog und Podcast „Türwächter*innen der Freiheit“ wird in ungefähr einer Woche fortgesetzt. In den letzten Tagen ist mir – wie uns allen – das Leben um die Ohren geflogen und es gab Dringlicheres zu tun und zu retten, so dass ich keine Zeile schreiben konnte – bis auf die Projekt-Idee, die ihr hier unter … Intermission: Update Corona weiterlesen
Vortrag „Befreit euch – endlich!“ ACT Fachforum
Vortrag beim ACT Fachforum am 13. September 2019, Berlin, Theater Aufbau Kreuzberg (TaK): Emanzipation stammt von dem lateinischen emancipatio, was „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ oder auch die „Freilassung eines Sklaven“ bedeutet. Im 17./18. Jahrhundert erfolgte eine Bedeutungsverschiebung: Aus dem Akt des Gewährens von Selbstständigkeit wurde eine Aktion gesellschaftlicher und insbesondere politischer Selbstbefreiung (siehe … Vortrag „Befreit euch – endlich!“ ACT Fachforum weiterlesen
„12 Jahre ein Untertan?“ – Warum Bildung die nächste Emanzipationsbewegung braucht.
Filmpremiere am 12. August 2019 (20 Uhr) im Moviemento Kino: „12 Jahre ein Untertan?“ Im vergangenen Jahr habe ich einen Dokumentarfilm gedreht, in dem ich unsere ehemaligen Spieler*innen Walid, Hala, Hussein, Olga und Sinan beim Anleiten ihrer eigenen Gruppen und Projekte begleitet habe. Alle fünf sind seit Jahren Spieler*innen bei ACT. Walid, Hala und Hussein … „12 Jahre ein Untertan?“ – Warum Bildung die nächste Emanzipationsbewegung braucht. weiterlesen
Jesper Juul
Jesper Juul ist gestern gestorben. Ich hoffe, dass wir alle nicht müde werden, seine Ideen zu Gleichwürdigkeit und Integrität trotzdem weiter in die Welt zu tragen. Für mich persönlich ist das Thema Gleichwürdigkeit die wirkmächtigste und überzeugendste Idee in der Pädagogik – aber auch die anspruchsvollste, die am meisten Mut, Arbeit und persönlichen Einsatz erfordert. … Jesper Juul weiterlesen
Liebeserklärung an die älteren, weißen Männer
Neulich bei einer Stiftungsveranstaltung, bei der ich meine Gedanken zum Thema „Zukunft Schule“ vortragen sollte, haben mich mal wieder ein paar weiße, ältere, gebildete Männer in gereiztem Ton in Grund und Boden geredet und ich habe mich gefragt: Warum sind die denn jetzt schon wieder so aggressiv? Warum können wir nicht einfach in Ruhe reden? … Liebeserklärung an die älteren, weißen Männer weiterlesen
Neue Folge 17: Herrschst du noch oder führst du schon?
Brauchen wir 2019 nach #metoo noch Herrschaft oder können wir schon professionell führen? Löwe und Kläffer herrschen, das Erdmännchen kann sich in alle einfühlen, traut sich aber nicht zu führen – nur die Schildkröte setzt uneigennützig auf Zeit und übernimmt die Verantwortung für gemeinsame Ziele. Darin ist die Schildkröte transparent, so dass nach einiger Zeit … Neue Folge 17: Herrschst du noch oder führst du schon? weiterlesen
Führung übernehmen statt Macht auszuüben
Zur neuen Folge 16 „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“: Der blinde Fleck in unserem Bildungssystem besteht darin, dass wir zwar autoritäre Pädagogik weit hinter uns gelassen haben und natürlich menschlich – AUF AUGENHÖHE – agieren wollen, dass aber diese menschliche Kommunikation auf Augenhöhe in einem ungleichen Machtverhältnis de facto gar nicht möglich ist. Wir … Führung übernehmen statt Macht auszuüben weiterlesen
Führungsstärke entwickeln als Grundbedingung für Demokratie
Neue Folge 15 „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ (zweiter Teil des Tutorials zum Thema „Führungsstärke entwickeln“): In unseren Schulen werden Menschen nach wie vor zu Untertanen sozialisiert, weil noch immer eine Bewertung und Ausrichtung nach Noten erfolgt. Was in Wahrheit an Innovation und ECHTER Demokratie im Bereich Bildung möglich ist, möchte ich im zweiten Teil … Führungsstärke entwickeln als Grundbedingung für Demokratie weiterlesen
Neue Folge 14 bei „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“
In der neuen Folge 14 von „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ fasse ich noch einmal diejenigen Grundprinzipien des Mischpult-Ansatzes zusammen, die ich in den vorangegangenen Folgen anhand von beispielhaften Abläufen veranschaulicht habe. Anhand dieser konkreten „Kreativgefäße“ lässt sich nun nämlich ganz gut verdeutlichen, was mit den Prinzipien „3-Schritt“, „Low Floor, Wide Walls, High ceiling“, „Gamification“, … Neue Folge 14 bei „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ weiterlesen
TanzZeit – Warum Kooperation so schwer ist mit Leuten, die auf Teufel komm raus konkurrieren wollen
Neulich schickt mir Lior einen link zur New York Times. (Lior Shneior ist Tänzer und Choreograph und hat mit mir das Mischpult zu „Tanz und Bewegung“ entwickelt). Der Link führt mich zu einem Text über Daniel Barenboim: Wie dort zu lesen ist, haben wir es mit Barenboim offenbar wieder mit einem Exemplar Mann zu tun, … TanzZeit – Warum Kooperation so schwer ist mit Leuten, die auf Teufel komm raus konkurrieren wollen weiterlesen
Neue Folgen bei „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“
Die Folge 13 „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ kommt heute in zwei Teilen. Es geht darum, wie wir vom biografischen Text zur künstlerischen Form kommen können und nach „Gesten-Memory“, „Spieluhr“ und „Karussell-Prinzip“ das ästhetische Forschen in kleineren Gruppen weiter vertiefen. Die Spieler*innen sind nach dem gemeinsamen Gamification-Teil jetzt fit (und motiviert) für die Gruppenarbeit. Wie … Neue Folgen bei „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ weiterlesen
Qualität und Kritik
Am letzten Wochenende habe ich einen 2-tägigen Workshop zum Mischpult-Prinzip in Weimar gegeben. Zauberhafte Gruppe, wunderbare Arbeit, wahnsinnig schön. Bis auf die letzten 20 Minuten. Da kamen wieder diese Fragen, die eben nicht „mal eben kurz“ mit Ja oder Nein zu beantworten sind… und die bei mir immer diese Gehirnverknotung verursachen: Schnell soll ich noch … Qualität und Kritik weiterlesen
Neue Folge 12 Rede mal ordentlich: Vom biografischen Text zur künstlerischen Form
Heute gibt es ausnahmsweise schon am Donnerstag eine neue Folge von „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“, da ich morgen nach Weimar fahre, um einen Workshop zu geben und am Sonntag zu spät zurück komme… Und nicht, dass dann die Tatort-Rede-mal-ordentlich-Tradition zusammenbricht… 😉 Zur neuen Folge 12: Wie starten wir den Prozess: Vom biografischen Text zur … Neue Folge 12 Rede mal ordentlich: Vom biografischen Text zur künstlerischen Form weiterlesen
Warum die VETO-Karte der Schlüssel zum Mischpult-Prinzip ist
Was soll dieses Konzept überhaupt, das Mischpult-Prinzip? Die einen regen sich auf und weisen diesen „Karten-Quatsch“ weit von sich, die anderen tauchen ein, haben überraschende Erkenntnisse und freuen sich drüber und dann gibt`s noch diejenigen, die sagen: Ist das ne Sekte? Also für mich ist das Mischpult-Prinzip eine Rettung, die ich zunächst einmal nur für … Warum die VETO-Karte der Schlüssel zum Mischpult-Prinzip ist weiterlesen
Biografische Theaterarbeit – Einführung und Trigger-Warning
Eine neue YouTube-Folge „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ ist online. Thema: Biografische Theaterarbeit (Low floor: Wie fangen wir an?). Hier der Link direkt zur neuen Folge: https://youtu.be/XWXdH9bQgLI
Akteure statt Untertanen!
Wie ihr inzwischen natürlich bemerkt haben werdet, geht es in meinem Konzept nicht nur um Theater spielen und Theater kreieren, sondern darum, unsere Gesellschaft demokratischer zu machen. Ich glaube, dass das beim Thema Bildung anfangen muss. Aber unser Bildungs-System ist nicht demokratisch. Wir erziehen junge Menschen dort zur Anpassung, nicht zur Eigenverantwortung. Wir produzieren Untertanen, … Akteure statt Untertanen! weiterlesen
IDEA CONFERENCE: How do we want to live together in the future?
Im April 2019 (Fr., 12.April-17.April) werde ich bei der IDEA Conference in Graz einen Input zu meinem Mischpult-Konzept geben. Für all diejenigen, die das interessiert, hier der Programmtext zu meiner Veranstaltung. (Den Workshop werde ich in englischer Sprache halten): Keynote for IDEA Conference What is your personal story or connection with Europe? What is your … IDEA CONFERENCE: How do we want to live together in the future? weiterlesen
ORDENTLICH miteinander reden…
Neue Folge 9 bei „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“: Gespräch unter Freunden – ORDENTLICH reden! Nach der Einführung des Mischpults zeige ich euch hier in der 9. Folge von „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ (3. Staffel“), wie das Feedback-Format „Gespräch unter Freunden“ funktioniert: Die gemeinsame REFLEXION. Alles, was wir gemeinsam erarbeiten, muss immer wieder zusammen … ORDENTLICH miteinander reden… weiterlesen
Neue Folgen „Rede mal ordentlich“ – Einführung Mischpult
Die Folgen 7 und 8 der Staffel 3 sind online. Darin geht es um die Einführung des Mischpults. Viel Spaß! Hier der link direkt zur Folge 7 „Einführung Mischpult“: https://youtu.be/L50ON0Elnoo Und hier der link direkt zur Folge 8 „Einführung Mischpult – Praxis“: https://youtu.be/BCzH6sK73JI
Gamification im Theaterunterricht
Den link direkt zur neuen Folge findet ihr wie immer am Schluss dieses Blog Eintrags! In der 6. Folge der neuen Staffel von „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ geht es um das Prinzip von Gamification bei Warm-Ups. Ihr findet in dieser Folge eine sehr einfache Variante von „Gamification“ – erklärt am Beispiel des bekannten Ball-Warm-ups. Gamification … Gamification im Theaterunterricht weiterlesen
Demokratie von der Basis her erleben: Gleichberechtigt miteinander reden
Gleichberechtigt miteinander reden – Die Anwendung der vier demokratischen Führungs-Joker trainieren Demokratie von der Basis her erleben: Wie könnt ihr die vier demokratischen Führungs-Joker einführen? (Die zwei dazugehörigen neuen Folgen von „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ findet ihr am Ende dieses Blog Textes). Ihr kennt wahrscheinlich alle das Spiel „Wahrheit oder Pflicht“: Eine Person stellt … Demokratie von der Basis her erleben: Gleichberechtigt miteinander reden weiterlesen
Rede mal ordentlich, Frau Plath, Folge 3: Die vier demokratischen Führungs-Joker
(unten am Ende dieses Textes findet ihr die links direkt zu den beiden neuen Folgen „Tutorial“ und „Talk“ zu Folge 3) Selbständiges Denken – und wie es leider immer wieder verhindert wird… Ungleiche Machtverhältnisse (also Statusgefälle zwischen Menschen) blockieren die Kommunikation und damit auch Lern- und Erkenntnisprozesse. Die vier demokratischen Führungs-Joker sind ein erstes konzeptionelles … Rede mal ordentlich, Frau Plath, Folge 3: Die vier demokratischen Führungs-Joker weiterlesen
Warum die Schildkröte? – Zur neuen Konzept-Staffel von Rede mal ordentlich, Frau Plath!
Alle Infos zur neuen Konzept-Staffel und was euch dabei erwartet, findet ihr im vorherigen Blog Eintrag. Hier geht es jetzt um das Bild der Schildkröte – und was das eigentlich soll… Warum die Schildkröte??? Wir haben es immer mit diesem scheinbaren Paradox zu tun, dass wir Jugendliche zum selbständigen Denken und Handeln bringen wollen und … Warum die Schildkröte? – Zur neuen Konzept-Staffel von Rede mal ordentlich, Frau Plath! weiterlesen
Die neue Konzept-Staffel von Rede mal ordentlich, Frau Plath ist da
Die Konzept-Staffel von Rede mal ordentlich, Frau Plath Ich habe mir letztes Jahr sehr ausreichend Sorgen um den Zustand der Welt gemacht und zu viele Apokalypsen-Gefühle geschoben. Damit ist jetzt mal Schluss, hab ich beschlossen. Die Nachrichten sind deprimierend, aber das waren sie immer schon und ich denke, ich muss die Dinge mal wieder ins … Die neue Konzept-Staffel von Rede mal ordentlich, Frau Plath ist da weiterlesen
Rede mal ordentlich, Frau Plath – Dritte Staffel
Ja, ich weiß: Ich habe den Start der dritten Staffel für Ende November angekündigt – und nun ist immer noch nichts da! Entschuldigt! Es ist nicht so, dass wir auf der faulen Haut liegen, aber dies Mal ist einiges anders und sowohl der Arbeitsaufwand als auch die Komplexität der Umsetzung haben sich etwas erhöht. Zudem … Rede mal ordentlich, Frau Plath – Dritte Staffel weiterlesen
Vortrag beim Beltz Forum 2018: Wohin wir ausziehen müssen, um die Freiheit zur Verantwortung zu lernen
Der folgende Vortrag (gehalten beim Beltz Forum in Weinheim am 10. November 2018) ist besonders für all diejenigen interessant, die mit dem Mischpult arbeiten, denn JEDE Übung, jedes Ball-Warm-up, jedes Mal „Actionfiguren auf Bahnen“, jedes Spiel, jede Aktion des Mischpult-Konzepts, kann immer wieder auf diese inhaltliche Basis hier zurückgeführt werden. Dadurch wird das Mischpult-Prinzip als … Vortrag beim Beltz Forum 2018: Wohin wir ausziehen müssen, um die Freiheit zur Verantwortung zu lernen weiterlesen
Rede mal ordentlich, Frau Plath! 3. Staffel
Ihr habt länger nichts von mir gehört, weil: Bald kommt die 3. Staffel „Rede mal ordentlich, Frau Plath“… Sinan und ich drehen gerade. Es wird die „Story zum Mischpult“ und darüber hinaus ein unterhaltsames kleines Seminar, wie ihr mit dem Mischpult in der Praxis arbeiten könnt… Hier schon mal zwei Bilder von meinen fleißigen Protagonisten*innen… … Rede mal ordentlich, Frau Plath! 3. Staffel weiterlesen
Schultheater der Länder 2018 in Kiel – oder: Wetter und Politik
(Warnung: Dies ist ein sehr persönlicher Text. Er gibt meine subjektive Sicht, meine Eindrücke vom Festival wieder. Das mögen bei anderen ganz andere gewesen sein. Für mich war dieses Festival besonders. Und deswegen schreibe ich hier darüber). Die Festival-Woche des “Schultheater der Länder 2018″ in Kiel hatte die Besonderheit von ununterbrochener, geradezu aufdringlicher Herbst-Sonne. Alles … Schultheater der Länder 2018 in Kiel – oder: Wetter und Politik weiterlesen
Perspektiv-Wechsel, Widerstand und Fantasie
Überall nehme ich im Moment eine zunehmende Polarisierung und Zuspitzung von Sprache wahr. Mir vergeht z.B. teilweise meine ursprüngliche Freude am Zeitung-Lesen. Früher ging es mir nur beim Thema Bildung so, dass ich beim Lesen von Artikeln dachte: Das ist aber in Wahrheit komplizierter. Inzwischen geht es mir bei fast jedem Thema so. Erstens geht … Perspektiv-Wechsel, Widerstand und Fantasie weiterlesen
„Was ist DAS denn für ein Werbe-Video von ACT?“
Im Netz verbreiten wir (ACT e.V.) derzeit ein kleines Filmchen, dessen Ziel es ist, Fördermitglieder zu gewinnen. Es geht um diesen Video-Clip: ACT Aufruf: https://youtu.be/vNmwxzWRcyU Es gibt genau zwei Reaktionen auf diesen Film. 1 Begeisterung 2 Skepsis, im Sinne von leichter moralischer Entrüstung Über die Begeisterung freuen wir uns. Aber die zweite Reaktion ist natürlich interessanter. … „Was ist DAS denn für ein Werbe-Video von ACT?“ weiterlesen
Nach Chemnitz
Ich hatte gestern Wutgefühle auf die Stiernacken in Sachsen. Und auf die Polizisten in Sachsen, die in großen Teilen den Stiernacken heimlich zugetan sind. (Wie ich schon am eigenen Leib erleben durfte). Ich dachte: „ Sachsen gehört nicht zu Deutschland“. Aber ich sage es nicht, weil ich weiß, dass in Sachsen auch kluge, feinsinnige Menschen … Nach Chemnitz weiterlesen
Next Generation Heimathafen ACTIVE PLAYER NK!
Es wird Zeit für frischen Wind im Jugendclub am Heimathafen! Ich freue mich, euch mitzuteilen, dass ich die Spielleitung in diesem Jahr an den erfahrenen ACTeur und Schauspieler Walid Al-Atiyat abgebe. Seit 10 Jahren bereichert Walid nun schon meine Theaterarbeit – in den Anfängen noch an der Alfred-Nobel-Schule in Neukölln – seit 2012 auch … Next Generation Heimathafen ACTIVE PLAYER NK! weiterlesen
Absage an die vermeintlichen Autoritäten
Brian an eine große Menschenmenge gerichtet: „Ihr seid alle verschieden!“ Einzelner Mensch aus der Menge: „Ich nicht!“ (aus „Das Leben des Brian“, Monty Python) Am 28.,29. September wird meine Kollegin Anna Weber den ACT Workshop „Status 1“ leiten. Obwohl wir inzwischen sechs Personen sind, die – auf der Basis jahrelanger eigener Erfahrungen damit – … Absage an die vermeintlichen Autoritäten weiterlesen
Medizin für mehr Menschlichkeit – Fernsehserien und Filme
Eine gute Fernsehserie ist nicht nur unterhaltsam. Sie kann auch noch mehr. Sie trägt im besten Fall ein Stück weit zum Weltfrieden bei. Vielleicht. Bei allem, was ich derzeit lese, habe ich den Eindruck, dass uns immer mehr die Menschlichkeit abhanden kommt. Der Mord an einem 15-jährigen Mädchen wird skrupellos ausgenutzt, um gegen Menschengruppen zu … Medizin für mehr Menschlichkeit – Fernsehserien und Filme weiterlesen
Geht nicht gibt`s nicht. Abenteuer Film und andere Einsichten zur Premiere am 14. Juni
So! Nach meinem „Durchdrehen-Text“ hier noch mal ein paar ernstere Worte zu unserem kommenden Projekt am Heimathafen: Diesen Donnerstag (14. Juni) haben wir Premiere im Heimathafen und der Puls ist auf 180. Viele von euch werden da wahrscheinlich schmunzeln und denken: Wie immer halt… aber nee. Es ist NICHT wie immer. Also erstens: Ich glaube, … Geht nicht gibt`s nicht. Abenteuer Film und andere Einsichten zur Premiere am 14. Juni weiterlesen
Hochachtung für den Lehrberuf
Oder: Die Kunst, eigenständige Prozesse zu ermöglichen – und warum wir diese Kunst nicht vernebeln sollten und die “Schildkröte” grundsätzlich beim Namen nennen sollten. Zum ZEIT Artikel „Plötzlich ist der Wurm drin – Deutschlands Grundschulen sind in Gefahr: Es fehlen Tausende Lehrer und die Leistungen brechen ein. Wie konnte es soweit kommen?“ (DIE ZEIT, 30. … Hochachtung für den Lehrberuf weiterlesen
Filmpremiere von „Amers Geschichte“
18. Juni 2018 Premiere Amers Geschichte Moviemento Beginn 20:00 Uhr Kottbusser Damm 22 10967 Berlin Reservierung unter karten@act-berlin.de
ACT-Workshop Tanz mit Maike Plath und Lior Shneior am 5. und 6. Oktober 2018
Die Workshops richten sich ausdrücklich nicht nur an Tänzer*innen, sondern an alle, die partizipativ mit Tanz arbeiten wollen. Infos und Buchung und weitere Termine unter: https://act-berlin.de/dabei-sein/act-workshops/
ACT-Workshop Mischpult II am 7. und 8. September 2018
Für Absolvent*innen von Mischpult I Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-18 Uhr Infos und Buchung findet ihr unter: https://act-berlin.de/dabei-sein/act-workshops/
Vortrag und Statusworkshop auf dem BeltzForum 2018
Am 9. und 10. November 2018 auf dem BeltzForum-Bildungskongress 2018 Vortrag: „Befreit euch!“ Workshop: Status Ort: Stadthalle Weinheim Vortrag: „Befreit euch!“ Workshop: Status
ACT-Workshop Status II am 08.und 09. Juli 2018
Für Absolvent*innen des Moduls Status I Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-18 Uhr Infos und Buchung findet ihr unter: https://act-berlin.de/dabei-sein/act-workshops/
ACT-Workshop Freak out am 30. November und 01. Dezember 2018
Das Finalmodul für Absolvent*innen aller ACT-Workshops Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-18 Uhr Infos und Buchung findet ihr unter: https://act-berlin.de/dabei-sein/act-workshops/
Risiken und Nebenwirkungen v. Rosa von Praunheim – „Durchdrehen!“
Wir haben dieses Jahr bei ACT drei Filme gemacht. Wir hatten keine Ahnung. Aber Rosa von Praunheim hat seine Spuren hinterlassen und uns ermutigt, es einfach zu versuchen. Das haben wir getan. Hier ein kleiner Einblick in die Highlights des vergangenen Projektjahres… Und: Ihr seid herzlich eingeladen unsere Filmpräsentationen zu besuchen:
Abschaffen der Noten – Hier eine Lösung
In meiner neuen Folge 19 der Serie „Rede mal ordentlich, Frau Plath“ erkläre ich, wie wir meiner Ansicht nach die Noten abschaffen können. Und so lange es noch nicht so weit ist, könnt ihr zumindest schon mal diese Form des Feedbackverfahrens einführen und schrittweise aufbauen. Denn je mehr Menschen so arbeiten KÖNNEN, desto wahrscheinlicher wird … Abschaffen der Noten – Hier eine Lösung weiterlesen
Wie wir die Noten abschaffen – Führung durch „Schildkrötenprinzip“
Die Noten sind die heilige Kuh des Schulsystems, ich weiß. Trotzdem bin ich überzeugt, dass wir sie abschaffen müssen. Denn Noten verhindern selbständiges Denken. Wenn ich bei jedem Gedanken, den ich fasse, vorher immer den Impuls habe zu fragen: Wieviele Zeilen soll ich schreiben? Was halten Sie von meiner These? Welche Literatur soll ich lesen? … Wie wir die Noten abschaffen – Führung durch „Schildkrötenprinzip“ weiterlesen
Ein guter Vorfahre sein – Bildung for the long now!
Wer “Zurück in die Zukunft” von Steven Spielberg gesehen hat, weiß, dass es Spaß machen kann, über den Faktor Zeit nachzudenken. Was irgendwelche Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt sagen oder tun, kann eine große Wirkung auf das Leben der später Geborenen entfalten. Es sind immer wieder einzelne Menschen, die etwas anstoßen, was zu ihrer Zeit … Ein guter Vorfahre sein – Bildung for the long now! weiterlesen
Herrschaft oder Führung?
Wir haben in Deutschland ein Problem mit dem Begriff „Autorität“. Im Bereich Bildung behaupten alle – zugespitzt -, dass autoritäre Verhaltensweisen doch längst überwunden seien und doch schon lange eine sogenannte „Kuschelpädagogik“ herrsche.
Die Jedi-Ritter des Digitalen Zeitalters
Meine Facebook-Anzeigen-Erfahrung impliziert, dass niemand Bock hat auf das Thema Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz: Texte, in denen diese beiden Wörter – oder eines davon – vorkommen, werden nicht angeklickt. Ich habe aber manchmal das Gefühl, dass es sich um ein Missverständnis handelt: Wer KI thematisiert, denkt doch zwangsläufig über den Menschen nach und wie es … Die Jedi-Ritter des Digitalen Zeitalters weiterlesen
Die Sehnsucht nach den einfachen Lösungen
Am Wochenende haben Lior und ich einen weiteren ACT Tanz Workshop geleitet – bei dieser Gelegenheit vielen Dank an euch, die ihr daran teilgenommen habt! Es war uns eine Freude! Was ich hier nun thematisieren möchte, ist folgendes: Am Ende des Workshops fragte eine Teilnehmerin, warum Lior und ich uns beim Feedback der Ergebnisse (bei … Die Sehnsucht nach den einfachen Lösungen weiterlesen
Jack Ma fordert radikalen Perspektivwechsel an Schulen
In den gerade aktuellen Folgen 10 und 11 meiner Serie „Rede-mal-ordentlich-Frau-Plath“ geht es um einen Artikel in der aktuellen ZEIT Ausgabe vom 15. März mit dem Titel „Großes Karo, bitte!“ (Autor Manuel J. Hartung). Darin zitiert der Autor die Aussage von Jack Ma (Chef des Internetriesen Ali Baba), „Schüler sollten vor allem das lernen, wodurch … Jack Ma fordert radikalen Perspektivwechsel an Schulen weiterlesen
Neue Folgen der YouTube Serie „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“
Es gibt nun neue Folgen von „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ Ich habe mir viel Rat geholt. Besonders auch bei den Jugendlichen. Deswegen sind die Folgen jetzt auch immer kurz und knackig. Warum ich als alte Lehrerin trotzdem meine, einen YouTube Kanal haben zu müssen, habe ich bei der Gelegenheit auch raus gefunden:
Sind Konzepte, die aus der Praxis heraus entstehen, „unterkomplex“?
Ich bin eine Frau der Praxis. Alles, was ich entwickelt und beschrieben habe, ist durch die Praxis – in der täglichen konkreten Erfahrung – entstanden – und bewährt sich darin immer wieder. Die Fragen, die mich Schritt für Schritt zur Entwicklung meines Konzepts motiviert haben, waren immer diese: Funktioniert es in der Praxis, erfüllt es … Sind Konzepte, die aus der Praxis heraus entstehen, „unterkomplex“? weiterlesen
Auszug aus meinem Buch »Befreit euch – Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution.«
Das Buch »Befreit euch!« ist bewusst KEIN »langweiliges didaktisch-theoretisches Lehrbuch im Null-Acht-Fuffzehn-Format«. Ich habe mir die FREIHEIT genommen, es im Sinne der zugrundeliegenden Gesamt-Idee sehr vielseitig zu gestalten. Das heißt: Es gibt sehr viel gelebte Erfahrung aus der Praxis, Unterhaltsames und Theoretisches, Lustiges und Ernstes, Persönliches und Politisches. All das aber bezogen auf mein Gesamt-Anliegen: … Auszug aus meinem Buch »Befreit euch – Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution.« weiterlesen
Buchvorstellung »Befreit euch! Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution.«
An folgenden Abenden stelle ich mein neues Buch vor: Mittwoch, 17. Januar 2018, um 19.30 Uhr in der Buchkönigin, Hobrechtstraße 65, Berlin Dienstag, 23. Januar 2018, um 19.00 Uhr im Café Rix, Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, Berlin Programm Die Theaterpädagogin, Lehrerin und Autorin Maike Plath stellt ihr neues Buch vor: »Befreit euch! Anleitung zur kleinen … Buchvorstellung »Befreit euch! Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution.« weiterlesen
Neujahrsgrüße von Maike
Letztes Jahr um diese Zeit habe ich auf das Jahr 2016 geschimpft und war froh, dass es vorbei war. Da ahnte ich noch nicht, was 2017 alles an »Drama« in petto hatte. Dazu sage ich jetzt einen Satz, den ich diesen Sommer von den Briten im Angesicht des Brexits in einem Londoner Pub gelernt habe: … Neujahrsgrüße von Maike weiterlesen
Mein neues Buch ist bestellbar – Aktuelle Blogeinträge findet ihr links in der Leiste unter „Maikes Blog“!
Ich freue mich, euch mein bisher umfangreichstes, persönlichstes und schönstes Buch zu präsentieren! Im Buchhandel könnt ihr es unter der ISBN 978-3-7460 1449-4 bestellen. Ich hoffe, dass es euch gefällt und ermutigt. Passend dazu unser neustes Video auf YouTube: Viel Spaß!
Schluss mit den akademischen (»weißen«) Diskursen zum Thema INKLUSION! Let’s DO it!
Zur oft leidvollen Debatte zum Thema Inklusion und zu den Inhalten meiner bevorstehenden Publikation »Befreit euch!«: Was ich mit meiner bevorstehenden Veröffentlichung vorlege, ist ein konkretes, praxistaugliches Konzept. Dieses Buch erscheint mir auch deswegen notwendig zu sein, weil meine bisherigen Publikationen im Beltz Verlag noch zu oft isoliert und stark verkürzt wahr genommen wurden. Was … Schluss mit den akademischen (»weißen«) Diskursen zum Thema INKLUSION! Let’s DO it! weiterlesen
Befreit euch!
Wie ihr bemerkt habt, ist der 5. Dezember verstrichen und das Buch ist noch nicht da. Der Erscheinungstermin verzögert sich ein paar Tage, ich hoffe, dass ich am 15. Dezember hier an dieser Stelle die Publikation „Befreit euch!“ präsentieren kann – samt Bestellbutton. Wie so oft in meinem Leben entscheide ich, Dinge zu tun, die … Befreit euch! weiterlesen
Aufruf zur Freiheit
Jamaika ist gescheitert. Das ist für mich ein Schock. Ich hatte mein Vertrauen in die verantwortungsvolle demokratische Verhandlungs-Kompetenz der Parteien gesetzt. Ich empfinde das Scheitern der Koalitionsverhandlungen als Katastrophe, denn es stärkt die destruktiven und auf Abgrenzung zielenden Kräfte in unserer Gesellschaft. Spätestens jetzt möchte ich dazu aufrufen, das wir uns massiv, entschieden und mutig … Aufruf zur Freiheit weiterlesen
Eine neue Geschichte…
Ich habe lange nicht geschrieben, weil ich das, was an Zeit übrig blieb (Urlaub und nachts) in etwas anderes investiert habe: Man könnte sagen, in mein neues Buch. Das stimmt. Man könnte aber auch sagen: In die nächste kleine Selbstermächtigung, oder Befreiung, oder wie auch immer… 😉 Die ganze Geschichte kann ich leider noch nicht … Eine neue Geschichte… weiterlesen
Willkommen zurück aus der Sommerpause!
Ich habe die letzten vier Wochen… – STOPP. Was hier vorher stand, stimmt jetzt nicht mehr. Die Lage hat sich verändert… Siehe aktuellen Blog Eintrag zum neuen Buch „Befreit euch! Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution. Theorie und Praxis.“ (Korrigiert am 31. Oktober 2017)
Urlaubslektüre zwischendurch
Hier noch eine kleine feine Kritik zum Film »Act! Wer bin ich« – wenn ihr vom Strand zurück seid… 🙂 Filmrezension
Essay: Wo nehmen Emanzipationsgeschichten ihren Anfang?
(Zwei persönliche Anmerkungen vorweg: Erstens. Ich persönlich bin gegen die Ehe als normatives Konstrukt und würde es begrüßen, wenn es die Unterscheidung zwischen »verheiratet« und »nicht verheiratet« grundsätzlich nicht mehr geben würde, für niemanden. Andererseits finde ich es genauso falsch, Menschen zu verurteilen, die den Wunsch haben, verheiratet zu sein. Das Gesetz zur gleichgeschlechtlichen Ehe … Essay: Wo nehmen Emanzipationsgeschichten ihren Anfang? weiterlesen
Abschlussbericht für die Theaterproduktion „Die Matrix der Demokratie“ am Heimathafen Neukölln
Im vergangenen Schuljahr 2016/17 beschäftigten sich die Jugendlichen des Jugendclubs am Heimathafen, die ACTIVE PLAYER NK, mit dem Thema Demokratie und entwickelten dazu eine Theater-Eigenproduktion, die am 15. Juni im Heimathafen ihre Premiere feierte. Es folgten weitere zehn Vorstellungen im Juni und Juli, die sowohl vom Publikum als auch von der Presse sehr positiv aufgenommen … Abschlussbericht für die Theaterproduktion „Die Matrix der Demokratie“ am Heimathafen Neukölln weiterlesen
Presse-Beiträge zum Film »Act! Wer bin ich?«
Der Film »Act! Wer bin ich?« ist angelaufen, wird aber so richtig erst ab September in den Kinos laufen, da es jetzt sehr sommerlich ist und keine günstige Kino-Zeit. Wer aber schon neugierig ist, kann sich hier schon mal ein paar Beiträge und Rezensionen zum Film anschauen…
Meine (Nicht-)Begegnung mit Rosa von Praunheim – Überleben in Neukölln
Vorgeschichte: Im Herbst 2015 ist Rosa von Praunheim in Neukölln unterwegs auf der Suche nach Protagonisten für seinen Film „Überleben in Neukölln“. Zu dem Zeitpunkt, als mich Stefanie Ähnelt im Büro des Heimathafens anspricht, weiß ich davon noch nichts. Sie erzählt mir, dass Rosa von Praunheim am Heimathafen war und sich erkundigt hat, ob er … Meine (Nicht-)Begegnung mit Rosa von Praunheim – Überleben in Neukölln weiterlesen
Im Zweifel für den Zweifel… – Kleine Status-Analyse zur letzten Videoblog-Folge
Heute neue Folge auf meinem Video-Blog »Rede mal ordentlich, Frau Plath«: Kleine Statusanalyse zur letzten Folge (»Regisseur und Protagonistin«) mit Anna. Thema: Scheitern tut weh – ist aber sehr lehrreich – wenn wir uns trauen, genau hinzuschauen, wo unsere eigenen blinden Flecken sind. Und am Ende des Tages helfen dann doch eigentlich immer nur: Humor … Im Zweifel für den Zweifel… – Kleine Status-Analyse zur letzten Videoblog-Folge weiterlesen
Regisseur und Protagonistin – Wer schreibt wem das Narrativ?
Zu meiner aktuellen Folge auf YouTube »Machtverhältnisse 2 – Regisseur und Protagonistin« Ich mache mich in dieser aktuellen Folge ein bisschen über mich selbst lustig und stelle mich einem der unangenehmsten Gefühle, die es gibt: der Scham. Und das tue ich deswegen, weil ich in letzter Zeit öfter mal den Eindruck hatte, dass so mancher … Regisseur und Protagonistin – Wer schreibt wem das Narrativ? weiterlesen
Ab heute Abend auf YouTube: Mein Video Blog, Serie: „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“
Wie es dazu gekommen ist: In der Jugendtheatergruppe am Heimathafen (ACTIVE PLAYER NK) sind noch immer ehemalige Schüler_innen von mir, die ich vor Jahren an der Schule unterrichtet habe. Einer von ihnen ist Andreas Denic. Früher ein Schüler von mir an der Anna Siemsen Hauptschule Neukölln, die er ohne Abschluss verlassen musste. Letzte Woche schauten … Ab heute Abend auf YouTube: Mein Video Blog, Serie: „Rede mal ordentlich, Frau Plath!“ weiterlesen
Inklusion – oder: Sind wir eigentlich alle behindert?
Auf jedem Elternabend kann man derzeit bundesweit dasselbe erleben: Es wird darüber gestritten, ob Unterricht noch anspruchsvoll sein kann, wenn jedes „behinderte“ oder „geflüchtete“ oder „störende“ Kind mitgenommen werden soll. Wird mein eigenes Kind dann ausreichend gefordert? Auf die Zukunft vorbereitet? Oder ist diese ganze Inklusions-Sache nur ein Riesen-Beschiss, um Geld einzusparen, und mein eigenes … Inklusion – oder: Sind wir eigentlich alle behindert? weiterlesen
Demokratie
Wir leben in seltsamen Zeiten. Zumindest fühlen sie sich seltsam an für einen Menschen wie mich, der bisher die Demokratie irgendwie für selbstverständlich gehalten hat, wie die Luft zum Atmen. Heute wird Donald Trump als amerikanischer Präsident vereidigt. Und auch anderswo scheint die Demokratie plötzlich alles andere als selbstverständlich zu sein. Leben wir in Zeiten, … Demokratie weiterlesen
Zombie-Apokalypse II
Nach dem Essay haben uns viele Rückmeldungen und Fragen erreicht. Danke dafür! Im Mittelpunkt stand die Frage nach dem WIE? Wie vergeben? Wie konkret? Wie trotzdem etwas dagegenhalten – gegen Wut und Hass? Hier kommt die Fortsetzung: Vergebung ganz konkret: Zombie-Apokalypse Teil 2: KONKRET REDEN: Zum „Konzept der Vergebung“ In der Weiterbildung „LernKünste“ fragte mich … Zombie-Apokalypse II weiterlesen
Zombie-Apokalypse I
Was ich in diesem Jahr als völlig neue Erfahrung erlebe, ist die Konfrontation mit Hass. Das geht nicht spurlos an mir vorbei. Hier ein Essay von mir zum Thema: Zombie-Apokalypse oder Kraftakt der Vergebung? Am 3. Oktober 2016, dem Tag der deutschen Einheit, war ich in Dresden zum Festgottesdienst in der Frauenkirche und anschließend zum … Zombie-Apokalypse I weiterlesen
Wie lernen wir wieder – konkret! – Demokratie??
Ein Konzept für die tatsächliche Praxis „Das Gesetz der inneren Grenze“: Einsatz der vier Korrektiv-Karten Tempo, Klarheit, Verantwortung und Veto Menschen können kooperieren oder konkurrieren. Beides zusammen geht nicht. Wenn ich in Konkurrenz zu jemandem stehe, verfolge ich eine fundamental andere Strategie, als wenn ich mit jemandem kooperiere. Unser derzeitiges Schulsystem begünstigt Konkurrenzverhalten. Welche Konsequenzen … Wie lernen wir wieder – konkret! – Demokratie?? weiterlesen
Die Matrix der Demokratie
Aus aktuellem Anlass hier noch einmal der vollständige Text der aktuellen ACT-Ansichten September 2016 Die Matrix der Demokratie Von Maike Plath »Nationalism teaches you to take pride in shit you haven´t done and hate people you’ve never met.« Doug Stanhope Wir leben in Zeiten, in denen zunehmend populistische und radikale Positionen Gehör finden und das … Die Matrix der Demokratie weiterlesen
Zum Schulanfang
„Unser Ziel muss doch sein, erfolgreiches Leben zu ermöglichen. Und nicht Leben zu erschweren, durch schlechte Noten, schlechte Laune, Sitzenbleiben. (…) Nur in einer Atmosphäre des Vertrauens kann fruchtbarer Unterricht entstehen – fruchtbar für alle Beteiligten, auch den Lehrer.“ Aus dem aktuellen Spiegel: Heft 36/2016, Der große Frust, S. 62, 63 In diesem Sinne: Alles … Zum Schulanfang weiterlesen
Leserbrief zum Artikel „Risse in der Fassade“ im ZEIT Magazin vom 28.07.2016
Von Maike Plath Der Artikel, auf den sich dieser Leserbrief bezieht, ist hier zu finden. Im ZEIT-Magazin vom 28.07. schreibt die Autorin Jana Simon von der pädagogischen Herausforderung, heutige Jugendliche (in diesem Fall am Osterlandgymnasium Gera) zu einem offenen und demokratischen Diskurs zu ermutigen. Jana Simon hat dabei einige Schüler_innen und schwerpunktmäßig zwei Lehrerinnen begleitet, … Leserbrief zum Artikel „Risse in der Fassade“ im ZEIT Magazin vom 28.07.2016 weiterlesen
Gedanken zu Rassismus und Diversität
Anlässlich des diesjährigen Theatertreffens der Jugend im Haus der Berliner Festspiele Auf dem diesjährigen Theatertreffen der Jugend kam es bei der Eröffnungsveranstaltung zu einem Eklat, der allen Beteiligten vor Augen führte, dass wir im Umgang mit Diversität alle noch einiges lernen können (und müssen). Worum ging es? Wie in den letzten Jahren auch wurde das … Gedanken zu Rassismus und Diversität weiterlesen
Die Matrix der Demokratie
Wir leben in Zeiten, in denen zunehmend populistische und radikale Positionen Gehör finden und das Vertrauen in die Grundwerte eines demokratischen Miteinanders schwinden. „Wohin die Verschärfung des gesellschaftlichen Klimas führen kann, die Verrohung des Umgangs, die Radikalisierung des politischen Diskurses, das wurde vor einer Woche im nordenglischen Birstall sichtbar. Auf offener Straße tötete ein Mann … Die Matrix der Demokratie weiterlesen
Critical Kartoffel!
Critical Whiteness – Begegnung oder Abgrenzung: Ist die Verordnung von Liebe pathetisch? Wir haben uns in der Vergangenheit zu vielem geäußert. Und wir, ACT, werden uns auch weiterhin einmischen. Wir wollen etwas bewegen. Zu einem Thema haben wir aber bisher geschwiegen. Zu unserer Herkunft. ACT hat einen Vorstand. Wir sind drei Frauen. Wir heißen Stefanie, … Critical Kartoffel! weiterlesen
Die Silvesternacht in Köln und ihre Folgen
(Seit 2013 arbeite ich im Vorstand von ACT e.V., um meine Erfahrungen aus 17 Jahren Schuldienst in Konzepte umzusetzen, die im Bereich Bildung wirklich etwas bewegen. Dies ist mein Newsletter zum Neuen Jahr im Namen von ACT e.V.) Das Jahr 2016 hat in Deutschland einen seltsamen Anfang genommen. Was in der Silvesternacht in Köln passierte, … Die Silvesternacht in Köln und ihre Folgen weiterlesen
Glückliches Scheitern! Content is dead!
Hacker-Biografien als sinnstiftendes Narrativ in einer Zeit großer Veränderungen Veränderungen haben dem Menschen schon seit jeher Ängste bereitet. Derzeit befinden wir uns mitten in einem der größten gesellschaftlichen Veränderungsprozesse seit der Erfindung des Buchdrucks. Die Digitalisierung verändert in raschem Tempo alle Bereiche unseres sozialen Lebens. Die Veränderungen zu beklagen und sich ihnen zu verweigern ist … Glückliches Scheitern! Content is dead! weiterlesen
The King’s Speech
Für all diejenigen, die das Status-Thema inzwischen für sich entdeckt haben, hier ein unterhaltsamer Status-Einblick in einen sehr schönen, bekannten Film: Der britische Kinofilm „The King’s Speech“ eignet sich auf besondere Weise für eine umfassende Status-Analyse und veranschaulicht dabei einen sehr gelungenen pädagogischen Prozess. In seinen unablässigen Statuswechseln zwischen dem „Lehrer“ (Lionel Logue) und dessen … The King’s Speech weiterlesen
Der lange Weg – von der destruktiven zur produktiven Störung
Folgender Beitrag ist jetzt in der aktuellen Zeitschrift „Schultheater“, Ausgabe „Störungen“ (4. Quartal 2015, Bestell-Nr. 545023, Friedrich Verlag) erschienen: Der lange Weg – von der destruktiven zur produktiven Störung (Im Folgenden wird der Verständlichkeit wegen nur die männliche Form benutzt. Ich weise aber ausdrücklich darauf hin, dass ich grundsätzlich alle Geschlechter meine). Sich an den … Der lange Weg – von der destruktiven zur produktiven Störung weiterlesen
Zur Geschichte von Ali Brown und wofür dieser Prozess mit Ali ein Beispiel ist
Zur Arbeitsweise von ACT: Wie schaffen wir Beziehungen, in denen wir schneller voneinander lernen? Das gesamte Konzept des Partizipativen Theaterunterrichts und insgesamt des Partizipativen Lernens und Kreierens bei »ACT! – Führe Regie über dein Leben« lässt sich auch wie folgt beschreiben: Die Konzept-Säulen von ACT »Beziehung« und »Partizipation« bedingen einander. Denn durch die Bereitstellung von … Zur Geschichte von Ali Brown und wofür dieser Prozess mit Ali ein Beispiel ist weiterlesen
Die Geschichte von Ali Brown – The artist is present
Ali Brown heißt eigentlich anders und ist ein ehemaliger Schüler von mir. Ali gehörte zu den Schülern, von denen viele Lehrkräfte sagten: Das hat ja keinen Zweck, der ist einfach eine Katastrophe. Gemeint war, dass Ali sehr häufig fehlte, und am Unterricht kein großes Interesse zeigte. Um »das Problem Ali in den Griff zu kriegen«, … Die Geschichte von Ali Brown – The artist is present weiterlesen
Neuigkeiten! ACT – Führe Regie über dein Leben!
Deutschland hat sich in diesem Sommer verändert. Viele von uns haben sich gefragt: Kann ich – muss ich nicht eigentlich im Angesicht der Flüchtlings-Schicksale etwas tun? Helfen? Jemanden bei mir aufnehmen? Spenden? Was kann ich tun? Die Ereignisse der letzten Wochen und Monate werden Deutschland auch weiterhin nachhaltig verändern. Nach den Sommerferien standen bereits viele … Neuigkeiten! ACT – Führe Regie über dein Leben! weiterlesen
Das neue Theaterprojekt der ACTIVE PLAYER NK
Das neue Theaterprojekt der ACTIVE PLAYER NK am Heimathafen Neukölln »Ich glaube – also bin ich« zum Thema Religion hat letzten Montag fulminant begonnen – mit 24 Teilnehmer_innen. Hier ein paar Einblicke von Wuhan: Von gestern ? Schau dir »THEATER BEGINNT WIEDER//mini Interview« auf YouTube an!